Ziel unseres Ganztagskonzeptes ist es,
- Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern (Sport, Spiele, Musik, Fachunterricht),
- Chancengleichheit zu erhöhen (betreute Studierzeit und Sprachbegleitung),
- eine ansprechende Lern- und Lebenswelt innerhalb der Schule anzubieten,
- in enger Zusammenarbeit mit den Eltern die Schülerinnen und Schüler zu fördern,
- in fachlich hochwertigem und vernetztem Unterricht langanhaltende Lernprozesse in Gang zu setzen,
- die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, und
- eine größere Kreativität, Intensität und Variabilität des Lernens und Lehrens zu erfahren.
Organisation
Die Vernetzung von Lernen, Üben, Entspannen und Spielen zeigt sich im rhythmisierten Stundenplan und der durchdachten Gestaltung der Mittagspause.

Fachunterricht, Studierzeiten, Neigungsgruppen und freie Elemente (Bewegung, Stuhlkreis, Wochenrückblick, Spiele, Lieder, etc.) sind sowohl in den Vormittags- als auch in den Nachmittagsunterricht integriert. Die „Hausaufgaben“ bzw. Übungsphasen finden überwiegend in den Studierzeiten statt. Weiterführende Lernprozesse und die Vorbereitung auf Schulaufgaben werden aktiv von Lehrern und Eltern auch nach Unterrichtsschluss gefördert.
Mittagskonzept
Die Schüler gehen am Ende der 5. oder 6. Stunde gemeinsam mit der Sozialpädagogin zur Mensa. 25 Minuten gemeinsame Essenszeit sind fest eingeplant.
- Schüler sitzen zusammen an einem Tisch
- reservierter Bereich
- eigenverantwortlich tätiger, wöchentlich wechselnder Tischdienst
- anschließend freie Zeit auf dem Schulgelände
Am Freitag endet der Unterricht um 13.10 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht statt.
Studierzeit
- von Fachlehrern betreut
- klar strukturiert
- mit Hilfestellungen
Im Regelfall werden dort alle schriftlichen Aufgaben erledigt.
Sprachbegleitung/Lesezeichen:
Fest im Stundenplan integrierte Zusatzstunden zum Fach Deutsch:
- Sprachbegleitung: Deutschvertiefung
- Lesezeichen: Zeit für Lektüre