Beratung

Schullaufbahnberatung

StD Thomas Hackl

Sprechstunde am Klenze-Gymnasium bitte über das Elternportal buchen.

Der Beratungslehrer ist der Ansprechpartner bei Schullaufbahnfragen, schulischen Leistungsproblemen und schulrechtlichen Fragestellungen. Zudem können Hilfen zur beruflichen Orientierung und Studieninformationen gegeben werden.

Die Beratung erfolgt vertraulich, freiwillig und sie ist ergebnisoffen. Schüler, Eltern und Lehrer können sich gerne auch telefonisch an mich wenden. Persönliche Beratungstermine vereinbare ich mit Ihnen bei Bedarf auch außerhalb meiner Sprechstunden.

Bitte kontaktieren Sie mich unter Hackl@mb-west.de

Aktuelle Informationen erhalten Sie zudem im Internet auf der Homepage des Kultusministeriums www.km.bayern.de und der Staatlichen Schulberatungsstellen www.schulberatung.bayern.de.


Schulsozialarbeit am Klenze-Gymnasium

Martin Walter

+++ Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern: Alle die mit der Schulsozialarbeit im Gespräch waren oder Rat bei Problemen suchen, können sich während der Schulschließung an Herrn Walter wenden:
walter@mb-west.de
Bitte geben Sie an, wie Sie erreichbar sind. Ich werde alle Anfragen schriftlich oder telefonisch beantworten. +++

Im Raum 232 bin ich für Schülerinnen und Schüler zumeist in den Pausen zu erreichen. Termine können Sie gerne per E-Mail walter@mb-west.de vereinbaren oder telefonisch unter 089 – 233 43416.

Die Schulsozialarbeit bietet Beratung sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Eltern und für Lehrkräfte. Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich in schwierigen Situationen an mich wenden. Durch das Aufzeigen von Lösungswegen, Begleitung und Beratung kann ich zu anderen Hilfsangeboten, wie Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, usw. vermitteln. Ziel der Beratung ist es die sozialen Aufgaben in der Lebenswelt „Schule“ zu bewältigen und dabei gute, praktikable Lösungsstrategien zu entwickeln.

Bitte beachten Sie auch unseren Flyer zum Thema „Psychische Erkrankungen, psychische Belastung: Angst und Depression. Wo bekomme ich: Informationen und Hilfe?“

Einzelberatung:
  • Gemeinsame Abklärung und Einschätzung des Problems
  • Aufzeigen von möglichen Lösungswegen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Lösungsstrategie
  • Ressourcen orientiertes Arbeiten: Welche Hilfsangebote passen; wen kann man noch ansprechen; wer hilft weiter; was läuft schon gut und kann verbessert werden?
  • Vernetzung mit Jugendämtern, Beratungsstellen, externen Fachkräften (Jugendhilfe, Fachärtze, etc.)
  • Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Befähigung zur Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Selbsthilfe…
  • Lebenswelt orientierte und alltagspraktische Bildung…
  • Intervention bei Krisen
Beratung im Rahmen des Schullebens und zur Mitgestaltung des Schulprofils:
  • Prävention und Aufklärung zu sozialen Problemen, wie Mobbing, Sucht, Geschlechtlichkeit, sexuelle Gewalt etc.
  • Gemeinsames Erstellen pädagogischer Konzepte, um besonderen Anforderungen, etwa Inklusion eines Schülers, Verbesserung des Klassenklimas etc. zu begegnen
  • Vermittlung gesellschaftlicher Werte durch fachübergreifende Projekte, wie erlebnispädagogische Maßnahmen, Aufklärungsprojekte zu verschiedenen sozialen Themen…
  • Hilfe bei der Partizipation und Umsetzen von Ideen, die von Eltern und Schülern kommen…

Getreu dem Motto „das Klenze-Gymnasium ist bunt“ möchte ich mit den vielfältigen Möglichkeiten von Schulsozialarbeit dazu einen Beitrag leisten.


Schulpsychologische Beratung

StRin Veronika Jeron

+++ Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern: Alle die trotz der Schulschließung schulpsychologische Beratung benötigen, erreichen mich unter schulpsychologie@klg.muenchen.musin.de
Ich werde Ihre Anfragen schriftlich oder telefonisch beantworten. +++

Einen Termin für meine Sprechstunde buchen Sie bitte über das Elternportal. Sie erreichen mich auch per E-Mail unter der Adresse schulpsychologie[at]klg.muenchen.musin.de

Als Schulpsychologin bemühe ich mich das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in der Schule durch psychologische Erkenntnisse und Methoden zu verbessern. Ziel meiner Arbeit ist es, zu Persönlichkeitsentwicklung, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in der Schule beizutragen. Ich sehe die Schule als einen Raum des lebendigen und offenen Miteinanders von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern an, als einen Ort des gemeinsamen Lernens und vielfältiger Erfahrungen.

In diesem Sinne unterstütze ich die verschiedenen Gruppen bei der Suche nach gemeinsamen Lösungen für Schwierigkeiten, Probleme und Konflikte. Meine Qualifikation als Fachlehrerin und Schulpsychologin bietet mir hierfür einen differenzierten Erfahrungshintergrund.

Da ich am Klenze-Gymnasium unterrichte und in die Schule gut eingebunden bin, verfüge ich über intensive Kontakte zu Schülern und Schülerinnen, zu den Lehrkräften und der Schulleitung. Meine besondere Verpflichtung zur Verschwiegenheit hilft mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen, die meine Beratung in Anspruch nehmen, zu gewährleisten.

Neben dem Weg über die Lehrkräfte oder Beratungslehrkräfte der Schule gibt es selbstverständlich die Möglichkeit für Eltern und Schüler, sich direkt und gegebenenfalls anonym an mich zu wenden.

In der Beratung unterliege ich der Schweigepflicht, die für Schulpsychologen nach § 203 Abs. 1 Nr. 2 StGB gilt. Die Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen an der Schule oder mit anderen Stellen zur Problemklärung, der Beratung und dem Angebot von Hilfsmöglichkeiten kann deshalb nur in Absprache und mit dem Einverständnis der Betroffenen erfolgen.

Beratung Schließen

Als Schulpsychologin berate, betreue und unterstütze ich

  • Eltern sowie Schülerinnen und Schüler
    • bei der Stärkung von Lernmotivation und Arbeitsverhalten
    • beim Abbau von schulischen Ängsten
    • bei der Förderung von sozialen Kompetenzen und der Integration
    • bei Schullaufbahnentscheidungen
    • durch Vermittlung bei Konflikten
    • in akuten Krisen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • durch Anregungen zur Unterrichtsgestaltung
    • durch Verbesserung des Klassenklimas
    • beim Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern
    • durch Hilfen bei schulischen Belastungen und Stress
  • Schulische Entwicklungen
    • durch Mithilfe bei der Profilbildung
    • bei der Teamentwicklung
    • beim Konfliktmanagement
    • bei der Schulinnovation

Zusammenarbeit Schließen

Als Schulpsychologin arbeite ich zusammen mit

  • Partnern in der Schule wie
    • Klassenleiterinnen und -leitern
    • Fachlehrkräften
    • Vertrauenslehrkräften
    • Beratungslehrkräften
    • Schulleitung
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
  • außerschulischen Einrichtungen wie
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Schulberatung
    • Jugendämtern und sozialen Diensten
    • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
    • Ärztinnen und Ärzten