Beratung

Schullaufbahnberatung

OStRin Svenja Hegele

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler und liebe Erziehungsberechtigte,

seit dem Schuljahr 2023/24 bin ich die Beratungslehrerin am Klenze-Gymnasium und eure/Ihre Ansprechpartnerin bei folgenden Themen:

  • Fragen zu Lern- und Leistungsmotivation
  • Schwierigkeiten bei der Lernorganisation und dem Lernverhalten
  • Fragen zur Schullaufbahn
  • Fragen zu schulischen Abschlüssen
  • Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • schulischen Krisensituationen

Als Beratungslehrkraft arbeite ich eng mit unseren Schulpsychologen und dem Team der Jugendsozialarbeit zusammen. Ein Austausch findet selbstverständlich nur mit eurem/ Ihrem Einverständnis statt.

Für einen Beratungstermin melden Sie sich bitte über das Elternportal oder über meine Emailadresse beratung@klenzegymnasium.de an.

Telefonisch erreichen Sie mich immer Dienstags von 9:50 – 11:20 Uhr unter der Nummer 089/23343397.

Dienstags, von 11.40 bis 12.25 findet eine offene Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler statt (Beratungszentrum im Nebengebäude, s.u.) – eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.


Schulsozialarbeit am Klenze-Gymnasium

Martin Walter

Die Schulsozialarbeit bietet Beratung sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für Eltern und für Lehrkräfte. Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich in schwierigen Situationen an mich wenden. Durch das Aufzeigen von Lösungswegen, Begleitung und Beratung kann ich zu anderen Hilfsangeboten, wie Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, usw. vermitteln. Ziel der Beratung ist es die sozialen Aufgaben in der Lebenswelt „Schule“ zu bewältigen und dabei gute, praktikable Lösungsstrategien zu entwickeln.

Sie erreichen mich telefonisch zu meinen Sprechzeiten (Freitag 11:50 – 13.10 Uhr) unter der Nummer 089/23343397 oder über meine Emailadresse: walter@mb-west.de
Über das Elternportal können Sie sich gleichfalls zu den Sprechstunden anmelden. Bei Bedarf können wir jederzeit gerne Termine außerhalb der Sprechzeiten vereinbaren.

 

Bitte beachten Sie auch unseren Flyer zum Thema „Psychische Erkrankungen, psychische Belastung: Angst und Depression. Wo bekomme ich: Informationen und Hilfe?“

Einzelberatung:
  • Gemeinsame Abklärung und Einschätzung des Problems
  • Aufzeigen von möglichen Lösungswegen
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer Lösungsstrategie
  • Ressourcen orientiertes Arbeiten: Welche Hilfsangebote passen; wen kann man noch ansprechen; wer hilft weiter; was läuft schon gut und kann verbessert werden?
  • Vernetzung mit Jugendämtern, Beratungsstellen, externen Fachkräften (Jugendhilfe, Fachärtze, etc.)
  • Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Befähigung zur Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Selbsthilfe…
  • Lebenswelt orientierte und alltagspraktische Bildung…
  • Intervention bei Krisen
Beratung im Rahmen des Schullebens und zur Mitgestaltung des Schulprofils:
  • Prävention und Aufklärung zu sozialen Problemen, wie Mobbing, Sucht, Geschlechtlichkeit, sexuelle Gewalt etc.
  • Gemeinsames Erstellen pädagogischer Konzepte, um besonderen Anforderungen, etwa Inklusion eines Schülers, Verbesserung des Klassenklimas etc. zu begegnen
  • Vermittlung gesellschaftlicher Werte durch fachübergreifende Projekte, wie erlebnispädagogische Maßnahmen, Aufklärungsprojekte zu verschiedenen sozialen Themen…
  • Hilfe bei der Partizipation und Umsetzen von Ideen, die von Eltern und Schülern kommen…

Getreu dem Motto „das Klenze-Gymnasium ist bunt“ möchte ich mit den vielfältigen Möglichkeiten von Schulsozialarbeit dazu einen Beitrag leisten.


Schulpsychologische Beratung

StR Felix Bradley und StRin Veronika Jeron

Typische Beratungsanlässe

Manchmal ist der Erfolg in der Schule gefährdet, weil…

  • das Lernen schwerfällt und die Noten schlechter ausfallen als erwartet
  • Prüfungs- und Schulängste das Lernen und die Leistungen beeinträchtigen
  • das Gefühl aufkommt, völlig überfordert zu sein
  • es zu Schwierigkeiten in den sozialen Beziehungen in und außerhalb der Schule kommt
  • persönliche Probleme und Krisen den Lernerfolg verhindern.

Damit diese Schwierigkeiten gar nicht erst entstehen oder möglichst schnell behoben werden können, ist eine schulpsychologische Beratung oft hilfreich. Die Beratung ist kostenlos, freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Erreichbarkeit und Terminvereinbarung

Felix Bradley:
Die Beratungstermine finden nach Vereinbarung i.d.R. Dienstag, Mittwoch oder Freitag am Nachmittag statt.
Kontaktaufnahme bitte per Nachricht im Elternportal. Schülerinnen und Schüler können mich natürlich persönlich ansprechen oder über den ByCS-Messenger kontaktieren.
Dienstags von 13.15 – 14.00 Uhr erreichen Sie mich unter der Nummer 089/23343398
Schulexterne Anfragen können auch über die E‑Mail: felix.bradley@klg.muenchen.musin.de gestellt werden.
Veronika Jeron:
Die Beratungstermine finden nach Vereinbarung i.d.R. Mittwoch oder Donnerstag statt.
Kontaktaufnahme bitte per Nachricht im Elternportal. Schülerinnen und Schüler können mich natürlich persönlich ansprechen.
Donnerstags von 11.40 – 12.25 Uhr erreichen Sie mich unter der Nummer 089/23343398
Anfragen können auch über die E‑Mail: veronika.jeron@klg.muenchen.musin.de gestellt werden.

Beratungszentrum im Nebengebäude (NG)

Das Beratungsgebäude finden Sie, wenn Sie vom Haupteingang über den Schulhof geradeaus Richtung Mensa gehen, kurz vor der Mensa rechter Hand. Hier nehmen Sie die rechte der beiden überdachten Türen und klingeln bei „Schulpsychologie“.

Schulexterne Beratungsangebote
Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
https://www.krisendienste.bayern/oberbayern/
Telefon: 0800 655 3000
24 Stunden an sieben Tagen die Woche erreichbar (Beratung in vielen Sprachen möglich)

Nummer gegen Kummer (Richtet sich besonders an junge Menschen)
Telefon: 116 111
beziehungsweise auch für Eltern
Telefon: 0800 111 0550

Telefonseelsorge: 0800 111 0 222 (auch Chat)
https://www.erzbistum-muenchen.de/ordinariat/ressort-6-caritas-und-beratung/telefonseelsorge
https://www.ebz-muenchen.de/evangelische-telefonseelsorgemuenchen/

Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche vor Ort: Diese könnt ihr auf folgender Seite finden:
https://da-fuer-jugendliche.de/de/

Beratung Schließen

Als Schulpsychologin berate, betreue und unterstütze ich

  • Eltern sowie Schülerinnen und Schüler
    • bei der Stärkung von Lernmotivation und Arbeitsverhalten
    • beim Abbau von schulischen Ängsten
    • bei der Förderung von sozialen Kompetenzen und der Integration
    • bei Schullaufbahnentscheidungen
    • durch Vermittlung bei Konflikten
    • in akuten Krisen
  • Lehrerinnen und Lehrer
    • durch Anregungen zur Unterrichtsgestaltung
    • durch Verbesserung des Klassenklimas
    • beim Umgang mit auffälligen Schülerinnen und Schülern
    • durch Hilfen bei schulischen Belastungen und Stress
  • Schulische Entwicklungen
    • durch Mithilfe bei der Profilbildung
    • bei der Teamentwicklung
    • beim Konfliktmanagement
    • bei der Schulinnovation

Zusammenarbeit Schließen

Als Schulpsychologin arbeite ich zusammen mit

  • Partnern in der Schule wie
    • Klassenleiterinnen und -leitern
    • Fachlehrkräften
    • Vertrauenslehrkräften
    • Beratungslehrkräften
    • Schulleitung
    • Elternvertretung
    • Schülervertretung
  • außerschulischen Einrichtungen wie
    • Erziehungsberatungsstellen
    • Schulberatung
    • Jugendämtern und sozialen Diensten
    • Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
    • Ärztinnen und Ärzten
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.