Einladung zur Schnupperstunde für die Streicherklasse: Mittwoch, 9. April 2025 um 18.00 Uhr in der Aula im 2. Stock des Hauptgebäudes (keine Anmeldung erforderlich)
Wir freuen uns auf die Kinder und ihre Eltern und Erziehungsberechtigte
Kategorie: Allgemein
Einschreibung der neuen 5. Klassen im Schuljahr 2025/2026
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Online-Anmeldung beginnt am 28. April 2025 um 9 Uhr. Dazu wird auf der Homepage unter „Informationen – Einschreibung 5. Jahrgangsstufe“ der entsprechende Link freigeschaltet. Sie haben bis zum 5. Mai 2025 um 16 Uhr Zeit, Ihr Kind anzumelden. Zusätzlich müssen Sie die notwendigen Unterlagen in einem beschrifteten Kuvert entweder bei uns im Sekretariat abgeben
Klenzereporter berichten: Schachturnier am Klenze
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses traten in insgesamt 13 gemischten Teams an, so spielten auch jüngere Schülerinnen und Schüler gegen ältere Schülerinnen und Schüler.

Es war durchgehend aufregend und nach jedem Match reichte man sich die Hände. Verlierer gab es keine, denn der Zusammenhalt und die Freude am Spiel standen im Mittelpunkt. Das Turnier hat gezeigt, wie viel Spaß gemeinsames Spielen und sportlicher Wettkampf machen können.
Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Fairness und Teamgeist für ein unvergessliches Event gesorgt haben, und wir freuen uns schon auf das nächste Mal.
Text: Felix Völker, 11d (Wahlkurs Klenzereporter, Dr. Franz)
Fahrkostenerstattung Schulweg für das Schuljahr 2025/ 26
Nur bei einem Schulweg von mehr als drei Kilometern!
Schülerinnen u. Schüler der neuen 5. Klassen möchten bitte ihren Antrag bis Ende Juli online unter https://stadt.muenchen.de/service/info/gast-und-vertragsschulwesen-kostenfreiheit-des-schulweges/1078362/ stellen, um zu Schulbeginn ihr Ticket erhalten zu könne
Vielen Dank!
Das Klenze-Team
Schulprobleme? Beratungsbedarf? Hier bist du/sind Sie richtig!
während der Sommerferien können Sie, falls im Zusammenhang mit der Schule Beratungs- oder Gesprächsbedarf aufkommen sollte, per Mail einen Telefontermin mit Herrn Walter vereinbaren: walter@mb-west.de
Das Angebot richtet sich sowohl an Eltern als auch an Schülerinnen und Schüler. Die Beratung ist stets vertraulich. Geben Sie bitte in Ihrer Mail an, wie und wann Sie/Du erreichbar sind/bist. Gründe müssen nicht genannt werden.
Die Beratung umfasst Fragen zur Schullaufbahn, Lerntipps und Lernpläne, um ggf. in den Ferien versäumten Stoff nachzuholen und sich auf Nachprüfungen vorzubereiten, psycho-soziale Beratung bei Krisen, die durch schlechte Schulnoten oder Wiederholung der Jahrgangsstufe ausgelöst werden, Unterstützung bei der Anmeldung an anderen Schulen (Mittel- oder Realschule), ggf. können wir Sie oder Ihr Kind auch an andere qualifizierte Stellen, wie die Schul- oder Erziehungsberatung, den psychiatrischen Krisendienst u.ä. vermitteln.
Sollten Sie/Solltet ihr akute Hilfe benötigen, können Sie sich/kannst du dich auch an den Krisendienst Psychiatrie wenden:
Auch die Telefonseelsorge (telefonseelsorge.de) steht dir/Ihnen zur Verfügung. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen konnten.
Alles Gute!
Ihre Schulleitung des Klenze-Gymnasiums
Das Klenze ist Münchner Meister im Tischtennis
Was für ein Tag!
Der Tischtennis-Turniertag am 09.12. 2022 – in vielfacher Hinsicht ein großer Erfolg
Die Top-Meldung des Tages zuerst:
Unsere Mädchenmannschaft (Jahrgang 2006-2008) gewann die Münchner Meisterschaft, ebenso unsere Jungenmannschaft 1 (Jahrgang 2010 und jünger).
Für die Qualifikation zu den Münchner Meisterschaften im Jungenwettkampf III.1 (Jahrgang 2008-2011) waren zwei Klenze-6er-Teams am Start. Nachdem einer unserer Spieler mit Jahrgang 2008 leider krankheitsbedingt absagen musste, waren wir hier ausschließlich mit Spielern der Jahrgänge 2011 oder 2010 beteiligt. Dass unsere Jungenmannschaft 1 in dieser Wettkampfklasse gegen die Auswahl des Isar-Gymnasiums (ausschließlich Jahrgang 2008!) mit 5:4 Spielen gewinnen konnte, muss besonders erwähnt werden.
Wenngleich
Klenzereporter berichten: Süßes oder Saures? Egal! Hauptsache Helloween!
Endlich war es wieder soweit: Nach zwei Jahren Coronapause konnte die Klenze/Dante Halloween -Party wieder stattfinden. Gruselige Masken oder schauriges Make-up: Alles war dabei und die Mensa war kaum mehr von einer Geisterstadt zu unterscheiden.
Diskolichter und laute Musik sorgten für Stimmung und natürlich wurde auch der „Herr Ebner Remix“ abgespielt. Ob man nun tanzte oder sich etwas Leckeres zu essen oder zu trinken am Verkaufsstand holte – alle haben Spaß und amüsieren sich prächtig.
Das Klenze-Technikteam hat eine Diashow vorbereitet und wie immer gab es auch einen Kostümwettbewerb, an dem man teilnehmen konnte. Dieses Jahr gewann Adam Subotic aus der 7b mit einem umwerfenden Kostüm. Als Preis erhielt er eine riesige Gummibärchen-Box in Halloween- Edition, die er sofort mit seinen Freunden teilte. Im Eingangsbereich der Mensa wartete eine gruselige Fotowand, wo man ein Polaroid von sich und seinen Freunden für etwas Geld kaufen konnte.
Alle waren begeistert, dass dieses Jahr unsere Halloweenparty wieder stattfinden konnte.
Text: ( Leni Hackl, 8c, Wahlkurs Klenzereporter, Dr. Franz)
Klenzereporter berichten: Literaturvorlesung für die Q12

Die Mensa war voll mit über hundert Schülerinnen und Schülern der Q12, die alle leise und aufmerksam wurden, sobald Frau Dr. Franz und Herr Reinhardt auf der Bühne mit dem Wechselspiel von literaturgeschichtlicher Information und sehr beeindruckendem Vortrag der Gedichte und Textauszüge, auf die sich die Vorlesung bezog, begannen. Die Schülerinnen und Schüler schrieben eifrig mit und es herrschte eine konzentrierte Stimmung.
Text: Sara Schäfer, Elza Bessonova (8e, Wahlkurs Klenzereporter, Dr. Franz)
Klenzereporter berichten: Das Klenze wird 100!
Das eigentlich jetzt schon 101 Jahre alte Klenze-Gymnasium feierte nun endlich seinen 100. Geburtstag, denn der lang geplanten Feier hatte letztes Jahr die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Eröffnet wurde der Festakt um 15 Uhr vom Salonorchester mit der Fanfare „A Hundred Years‘ History“, eigens für diesen Anlass von Abiturient Luis Schmidt komponiert. Danach ging es in die Mensa, wo die Schulleiterin Frau Dr. Rappel die anwesenden Gäste begrüßte. Es folgten unter anderem das Grußwort der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern West, Frau Grams-Loibl und weitere Musikstücke des Salonorchesters unter der Leitung von Ralf Ebner.
Nach dem Festakt begann der von Frau Zwick im Rahmen ihrer Theater-AG organisierte „Theatralische Rundgang“.



Mehrere Gruppen von Besuchern wurden von jeweils zwei Schülerinnen oder Schülern durch verschiedene Räume geführt, wo unterschiedlichste Szenen aus dem Schulleben alter und neuer Zeit stattfanden. Auch trafen sich Leo von Klenze und der Baumeister des Gymnasiums, Alexander von Branca, und stritten darum, wem nun der Verdienst des Schulgebäudes zukomme oder wurden Ausschnitte aus vergangenen Theaterstücken der Theater-AG vorgespielt. Zeitgleich hatte man die Möglichkeit, in der Mensa den Film „Eine Schulzeit in den 70er Jahren“ von Wolfgang Lanzenberger anzuschauen.

Zum Abschluss der Führung versammelten sich alle Teilnehmer des theatralischen Rundgangs in der Aula, um dem großen Finale der Theater-AG auf der Treppe beizuwohnen. Schlussendlich wurde das Buffet im Schülercafé eröffnet und das für das Jubiläum gebraute Bier ausgeschenkt. Ein geselliger Nachmittag bei schönstem Wetter folgte!
Text: Leni Hackl, Henri Claassen, Moritz Prangenberg (7c, Wahlkurs Klenzereporter, Dr. Franz)
Klenzereporter berichten: Ein ganz besonderer Autor zur Besuch am Klenze


Dazu las er unter anderem die ersten Seiten seines Romans „Das Wasserhaus“, in dem es darum geht, wie wichtig die Umwelt ist, wie einige Menschen ihre Interessen über das Wohl vieler anderer stellen und wie der Kampf um das Wasser auch in die Geschichte einer Familie eindringt und sie fast zu zerstören droht.
Zusätzlich haben wir in seiner interessanten und aufklärenden Lesung darüber geredet, dass viele Staaten an immer extremer werdendem Wassermangel leiden und es schon Kämpfe deswegen gibt.
Am Ende der Lesung, in die der Autor auch ein Rollenspiel einband und drei Exemplare seines Buches mit einem Quiz „verloste“, gab es großen Applaus und einige interessierte Schülerinnen und Schüler diskutierten sogar noch in der Pause mit dem Autor weiter.

Text: Ferdinand Achtert und Nikolaus Heyer (7c, Wahlkurs Klenzereporter, Dr. Franz)